TopTes Messgeräte Test: Luxmeter, Schallpegelmesser, Windmesser, Feuchtemesser

TopTes Messgeräte Test: Luxmeter, Schallpegelmesser, Windmesser, Feuchtigkeitsmesser

TopTes Messgeräte

4.55

TopTes TS-710 Luxmeter

4.7/5

TopTes TS-501B Schallpegelmesser

4.7/5

TopTes TS-301 Anemometer

4.4/5

TopTes TS-630 Feuchtigkeitsmesser

4.3/5

Positiv

  • einheitliches Design
  • gutes Preis/Leistung-Verhältnis
  • mit Tasche
  • beleuchtetes Display
  • verschiedene Einheiten
  • inkl. Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Autoranging

Negativ

  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit ungenau

Die TopTes Messgeräte: Um eines vorweg zu nehmen, ich habe kein Messlabor und mein Test bezieht sich nicht darauf, ob die Messwerte der TopTes Messgeräte zu 100 % perfekt sind.

Der private Anwender kann sicher damit leben wenn der Schallpegelmesser 2 dB mehr anzeigt oder der Windmesser 1 km/h an Windgeschwindigkeit zu wenig.

Ich persönlich nutze solche Messgeräte für meine Produkttests. Auch hierbei geht es mir keinesfalls darum, die Herstellerangaben zu prüfen. Vielmehr vergleiche ich die Testgeräte untereinander.

Test ich beispielsweise Staubsauger, messe ich die Lautstärke immer in einem Abstand von 40 cm. Wenn bei Testkandidat 1 der Messwert geringer als bei Testkandidat 2 ausfällt, ist er leiser. Ob beide Messwerte nun 2 dB zu hoch oder zu niedrig sind, spielt hierbei Rolle.

Genau darum reichen mir auch relativ günstige Messgeräte und ich muss nicht hunderte Euro nur für ein Luxmeter ausgeben.

Im heutigen Test sehe ich mir hierfür vier Messgeräte von TopTes an und der Monk in mir vergibt dabei schon einen ganz dicken Pluspunkt:

Alle TopTes Messgeräte sind identisch verpackt, bringen dasselbe Zubehör mit, werden identisch bedient, sehen gleich aus und haben dieselben Abmessungen.

Bewertungen aller TopTes Messgeräte

Wie bereits gesagt, sind alle vier TopTes Messgeräte gleich groß, sehen sich sehr ähnlich und bringen zum Teil identische Funktionen mit. Diese sind zusammengefasst aufgelistet und können am Häkchen rechts ausgeklappt werden.

Details ausklappen!

1. Energieversorgung und Verpackung

Betrieben werden alle vier TopTes Messgeräte mit je drei AAA-Batterien, die sogar beiliegen. Warum zwei Batteriedeckel verschraubt sind, während zwei nur geklemmt werden, erschließt sich nicht, spielt im Grunde aber auch keine große Rolle.

Ebenso dazu gibt es jeweils einen kleinen Beutel, in dem das Messgerät aufbewahrt werden kann. Ob das unbedingt die beste Lösung ist, muss jeder für sich entscheiden. Zumindest ist er stabil und fängt einiges ab.

Da ich hier vier TopTes Messgeräte vor mir habe, wäre es natürlich schön, wenn auf dem Beutel nicht nur „TOPTES“ sondern auch die Produktbezeichnung stehen würde. Für mich fällt die Aufbewahrung in den Beutel somit raus.

Die Originalverpackung ist aber gar nicht so viel größer, lässt sich praktisch öffnen und bietet einen sicheren Platz für das Messgerät. Da alle identisch sind, für mich die beste Aufbewahrung.

2. Display und Ablesbarkeit

Das Display ist 36 x 45 mm groß und lässt sich manuell in blau beleuchten. Die Beleuchtung ist sehr gleichmäßig sorgt aber auch dafür, dass die Messwerte schräg von oben oder unten nicht mehr so gut zu lesen sind.

Eine Ausnahme bildet das Feuchtemessgerät TopTes TS-630. Hier ist das Display immer beleuchtet, was sich auch nicht ändern lässt. Das hat aber einen bestimmten Grund, denn je nach gemessener Feuchtigkeit, leuchtet es grün, orange oder rot.

3. Identische Funktionen

Die Anzeige der TopTes Messgeräte wirkt auf dem ersten Blick vielleicht etwas überladen aber wer genau hinsieht, benötigt keine Bedienungsanleitung, um alles zu verstehen.

Neben dem eigentlichen speziellen Messwert zeigen alle vier Geräte auch die aktuelle Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit an. Ob man das braucht und möchte ist dahingestellt. Es ist halt da.

Vergleicht man alle vier Messgeräte, sind diese zusätzlichen Messwerte relativ gleichmäßig. Die Raumtemperatur wird von drei Messgeräten mit 26,5 °C angegeben und nur das Luxmeter zeigt 25,6 °C.

Bei der relativen Luftfeuchtigkeit ist es etwas durchwachsener und die Messwerte reichen von 48,8 bis 58,4 %. (Die Werte auf den Fotos können abweichen, da sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemacht wurden.)

4. Identische Bedienung

Alle vier TopTes Messgeräte besitzen 5 Tasten, die wie die 5 auf auf einem Würfel angeordnet sind.

Power-Taste

Links oben befindet sich die Power-Taste, mit der das Messgerät ein- und ausgeschaltet wir. Beim Luxmeter muss zum Starten etwas länger gedrückt werden, was man ruhig für alle hätte übernehmen können.

Aber zum Glück schalten sich alle auch wieder automatisch aus, wenn sie 10 Minuten nicht genutzt werden.

Hold-Taste

Unter der Power-Taste befindet sich die Hold-Taste, mit der der aktuelle Messwert eingefroren werden kann. Ein längerer Tastendruck schaltet die Displaybeleuchten an oder aus (außer Feuchtigkeitsmessgeräte).

Einheit-Umschaltung

Rechts oben liegt die Taste zur Temperaturumstellung. Diese bezieht sich auf die angezeigte Raumtemperatur und wechselt zwischen °C und °F.

Individuelle Funktion

Rechts unten befindet sich die einzige spezielle Taste. diese kann die Einheit der Messung ändern oder eine andere Funktion haben. Darauf gehe ich bei jedem einzelnen Messgerät ein.

Minimal/Maximal-Funktion

Mittig befindet sich die Min/Max-Taste. Das heißt, alle vier TopTes Messgeräte verfügen über eine solche Funktion.

5. Abmessungen

Da alle vier Messgeräte gleich groß sind (58 x 142 x 26 mm), kann auch von allen gesagt werden, dass sie recht klein und handlich sind.

Das Gewicht variiert von 143 bis 170 Gramm. Damit sind sie nicht nur klein sondern auch leicht und passen in jede Hosentasche.

Zum Schutz der Messeinheit besitzen bis auf das Anemometer alle eine Schutzkappe, die sich leicht abziehen und sogar untereinander tauschen lässt.

Test: TopTes TS-710 Luxmeter

Für den Lichtmesser gibt es verschiedene Bezeichnungen: Photometer, Belichtungsmesser, Luxmeter oder Lichtmesser.

Da die Lichtstärke meist in Lux gemessen oder angegeben wird, gefällt mir Luxmeter am besten. Aber wofür nutzt es der private Anwender? Beziehungsweise, wann macht es Sinn ein Luxmeter einzusetzen?

Die meisten denken dabei vermutlich an den Fotografen, der damit die Einstellung an seinem Fotoapparat ermittelt. Es gibt aber deutlich mehr Gelegen, bei denen einen Luxmeter sinnvoll sein kann.

Anwendungen eines Luxmeters

Ich arbeite beispielsweise im Homeoffice und irgendwelche Forscher haben herausgefunden, wie hell mein Arbeitsplatz sein sollte. Dazu gibt es sogar einen Paragraphen im Arbeitsschutzgesetz. Der sagt 500 lx (Lux) sollten es wenigstens sein.

Dann habe ich meinen Arbeitsplatz mit 652 lx offenbar gut eingerichtet. Wenn ich meine dimmbaren Monitorlampen runter regele, komme ich noch auf 267 lx und das ist mir tatsächlich zu wenig. Und nutze ich die Automatische Regulierung der Lampen, sind es tatsächlich etwa 500 lx

Interessant ist eine solche Messung aber auch, wenn neue Leuchtmittel gekauft werden. Wie hell ist es aktuell mit der alten Glühlampe und welche Leuchtstärke sollte die neue LED-Beleuchtung haben?

Dafür ist dann zwar eine Umrechnung aus Abstand, Abstrahlwinkel und Beleuchtungsstärke notwendig, aber dazu gibt es genügend Rechner online.

Die Messung in Lux gibt nämlich nur an, wie hell es gerade an diesem Messpunkt ist. Die Leistung der Leuchtmittel werden aber in Lumen angegeben, was sich auf die gesamte Lichtmenge bezieht.

Soll der Schreibtisch mit 500 lx beleuchtet werden, benötigt ein Strahler viel weniger Lumen als eine Kolbenlampe. Der Strahler bündelt seine Energie nämlich nur auf diese eine Stelle, während normale Leuchtmittel nebenbei auch noch den gesamten Raum erhellen.

Ich werde mein TopTes Messmittel aber zukünftig anders nutzen. Neben vielen technischen Produkten teste ich auch smarte Leuchtmittel und gerade wenn diese farbig genutzt werden, bricht die Leuchtkraft bei vielen zusammen. Das lässt sich mit einem Luxmeter nun in Zahlen angeben.

Handhabung des TopTes TS-710

Eingeschaltet wird das Luxmeter an der Power-Taste, die etwas länger gedrückt werden muss. Wird eine Display-Beleuchtung gewünscht, muss diese separat aktiviert werden.

Neben dem eigentlichen Messwert zeigt das Luxmeter auch die Raumtemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit an.

Zusätzlich befindet sich über dem Messwert ein Balken aus lauter Teilstrichen, der angibt, wo man sich im aktuellen Messbereich etwa befindet. Möglich sind Messungen von 0,1 bis 200000 Lux.

Um diesen Bereich abzudecken, verfügt das TopTes TS-710 über eine Autorange-Funktion. Das heißt, wird der erste Messbereich von 0,1 bis 999,9 lx überschritten, wird automatisch in den nächsten von 1 bis 9999 lx und dann in 10000 bis 200000 lx gewechselt.

Neben der Einheit Lux, kann auch auf Footcandle umgeschalten werden. Das Prinzip oder der Sinn der Messung ist identisch, rechnet jedoch mit Lumen je Quadratfuß.

Gut gefällt der Messkopf, der sich um 180° drehen lässt. Dabei rastet er in insgesamt 7 Positionen ein. Somit lassen sich auch Lampen anpeilen und das Display dennoch weiter ablesen.

TopTes TS-501B Schallpegelmesser

Einen Schallpegelmesser werden vermutlich nicht so viele zu Hause haben und vielleicht auch nicht wissen, was sie damit anfangen sollen.

Er misst die Lautstärke, aber wann braucht man das eigentlich? Kontrollieren, ob der Nachbar abends zu laut ist? Das wäre schon ein Extremfall und für gerichtliche Belange wahrscheinlich auch nicht relevant.

Zugegeben, würde ich keine Testberichte schreiben, würde ich wahrscheinlich auch keinen besitzen. Ich nutze ihn, wenn ich technische Geräte teste und die Lärmbelästigung prüfen möchte.

Handhabung des TopTes TS-501B Schallpegelmesser

Gegenüber der grundlegenden und bei allem TopTes Messgeräten identischen Funktionen, lässt sich am Schallpegelmesser kaum etwas verändern. Es gibt beispielsweise die Möglichkeit zwischen schneller und langsamer Messung (125 ms und 1 s) umzuschalten.

Die schnelle Messung wechselt allerdings so schnell, dass es kaum möglich ist, einen klaren Wert zu erkennen. Letztendlich wird man also meist die langsame Messung nutzen.

Zusätzlich lässt sich die Art der Messung verstellen. A steht hierbei für die Gewichtung des „allgemeinen Geräuschpegels“. C bezieht sich auf den „Spitzenschalldruckpegel“.

TopTes TS-301 Anemometer

Zugegeben, einen Windmesser braucht man eher selten und selbst für mich als Produkttester sehe ich da nur wenige sinnvolle Einsätze.

Vielleicht, wenn ich mal in die Verlegenheit komme und Ventilatoren teste. Dann lässt sich mit einem Windmesser (Anemometer) prüfen, welche Luftbewegung in einem Abstand von 1, 2 oder 3 m noch ankommt.

Handhabung des TopTes TS-301 Windmesser

Aber grundlegend gibt es am TopTes TS-301 nichts auszusetzen und gut gefällt mir, dass man die Wahl zwischen 6 verschiedenen Einheiten (km/h, m/s, Knoten, mil/h, ft/m und ft/s) hat. Die meisten hier werden sicher km/h nutzen.

Kann ich einen Windmesser testen? Nicht so wirklich. Es fehlt die Möglichkeit einen exakten Wind zu liefern, um das Messergebnis vergleichen zu können.

Mehr aus Spaß bin ich mit dem TS-301 mal im Haus gelaufen und rein theoretisch müsste der „Gegenwind“ der Laufgeschwindigkeit entsprechen. Tatsächlich wurden mir etwa 4 km/h angezeigt. das dürfte passen.

TopTes TS-630 Feuchtigkeitsmesser

Privat benötige ich (zum Glück) keinen Feuchtigkeitsmesser mehr. Mein Haus ist 14 Jahre nach dem Neubau durchgetrocknet und feuchte Wände gibt es bei mir nicht.

Während der Bauzeit ist die Verwendung eines Feuchtigkeitsmessers aber absolut sinnvoll. Laminat oder allgemein den Fußbodenbelag darf man nämlich erst verlegen, wenn der Estrich trocken ist und nur noch eine geringe Restfeuchte besitzt.

Aber auch die Kaminbesitzer, die ihr Feuerholz selber machen, brauchen einen Feuchtigkeitsmesser. Für ein optimales Brennergebniss sollte das Feuerholz keinesfalls zu frisch und daher noch feucht sein.

Handhabung des TopTes TS-630 Feuchtigkeitsmesser

Die Benutzung des Feuchtigkeitsmessers ist nicht ganz so einfach oder zumindest sollte vorher die Bedienungsanleitung gelesen werden.

Das Problem dabei ist nicht die Handhabung selbst, sondern dass es unterschiedliche Materialeinstellungen gibt. Zwei für Holz und fünf für Baustoffe.

Angezeigt werden die sieben möglichen Materialien mit Buchstaben von A bis G, wobei von A bis B dazu ein Baum eingeblendet wird und von C bis G ein Haus. Weitere Hinweise zur Einstellung gibt das TopTes Messgerät leider nicht her.

Darum muss ein Blick in die Bedienungsanleitung geworfen werden und entweder lernt man die Bedeutungen auswendig, oder muss die Anleitung immer dabei haben.

  • A – Buche, Fichte, Lärche, Birke, Kirsche, Nussbaum…
  • B – Eiche, Kiefer, Ahorn, Esche, Douglasie, Eukalyptus…
  • C – Beton, Zementmörtelschicht
  • D – wasserfreie Gipsmörtelschicht
  • E – Zementmörtel
  • F – Kalkmörtel, Gips
  • G – Ziegelstein

So ganz sind die einzelnen Gruppen nicht nachvollziehbar. Ich würde beispielsweise nur vermuten, dass mit A (Zementmörtelschicht) ein Zementputz gemeint ist und mit E (Zementmörtel) ein gegossenes Fundament oder eine gegossene Wand.

Fazit TopTes Messgeräte Test

Die TopTes Messgeräte sind keine Highend-Messgeräte für professionelle Anwendungen. Dazu fehlt ihnen schon ein Zertifikat und Prüfbericht.

Es sind aber auch keine Spielzeuge, mit denen Messwerte nur geschätzt werden. Sie wirken schon sehr professionell und an der hochwertigen Verarbeitung gibt es absolut nichts auszusetzen.

Sehr gut gefällt, dass alle vier Messgeräte in einem einheitlichen Design kommen und auch gleich bedient werden.

Alle TopTes Messgeräte verfügen über ein beleuchtetes Display, dass neben dem eigentlichen Messwert auch die Raumtemperatur und relative Luftfeuchtfeuchtigkeit anzeigt. So ganz genau sind diese Werte allerdings nicht.

Weiterhin identisch sind die Hold-Funktion zum Speichern eines Messwertes und die Minimal/Maximalfunktion. Durchschnittswerte, was gerade beim Anemometer oder Schallpegelmesser interessant wäre, gibt es leider nicht.

Dafür verfügen die Messgeräte (falls notwendig) über eine Autorange-Funktion. Bei mehreren Messbereichen muss der passende Messbereich also nicht eingestellt werden.

Echte Kritiken gibt es an den TopTes Messgeräten nicht. Für einen relativ günstigen Preis, bekommt man wirklich gute Messgeräte.

TopTes Messgeräte Test: Luxmeter, Schallpegelmesser, Windmesser, Feuchtigkeitsmesser

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit WordPress Plugin umgesetzt.

Kommentar verfassen