Zum Inhalt springen
Startseite » Testberichte » Technik » Eufy Zimmer-Stehlampe E10 Test

Eufy Zimmer-Stehlampe E10 Test

Eufy Zimmer-Stehlampe E10 Test: Ich mag smarte Technik und ich mag das passende Licht. daher freue ich mich ganz besonders auf den Test der interessanten Stehlampe.

Optisch sind solche Stehlampen wahrscheinlich nicht jedermanns Geschmack aber das darf schließlich jeder für sich entscheiden. Ich teste und bewerte die Funktionen, die Qualität, das Licht und die dazugehörige App.

Werbung / affiliate Links. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Technische Daten eufy Zimmer-Stehlampe E10

UVP109,99 €
LichtfarbenRGBWW
Leuchtkraft1700 Lumen
Weißtöne1500 – 9000 Kelvin
KonnektivitätAmazon Alexa und Hey Google
maximale Leistungsaufnahme90 Watt
Abmessungen147 x 128 x 1370 mm
Gewicht2870 g

Etwas Fachwissen zu Licht

Die Angabe zur Farbtemperatur bezieht sich auf das weiße Licht. Angegeben wird sie in Kelvin (K). Je niedriger der Wert ist, desto wärmer (gelblich) ist das Licht. Ein hoher Wert kennzeichnet kaltes (bläuliches) Licht.

Unterteilt werden die Angaben in warmweiß (2700 – 3300 K), Neutralweiß (3300 -5300 K) tageslichtweiß (über 5300 K). Wobei die Werte und Begriffe nicht in Stein gemeißelt sind. Es gibt alternativ auch noch Unterteilungen in extra warmweiß (<2700 K) oder kaltweiß (etwa 4000 – 5300 K).

Was sagt uns das jetzt genau? Für die eufy Zimmer-Stehlampe E10 sind Werte von 1500 – 9000 Kelvin angegeben. Das heißt, sie kann alles von sehr warmweiß (rötlich) bis über das Tageslichtweiß (bläulich) abdecken.

Die Angabe RGB bei Lampen bedeutet, dass die Farben Rot, Grün und Blau eigene LEDs haben und, dass damit alle anderen Farben und Zwischentöne gemischt werden können.

Bei einer reinen RGB-Lampe wird weißes Licht erzeugt, indem alle LEDs leuchten. Aus größerer Entfernen ist bei einer guten RGB-Lampe die Farbmischung nicht zu erkennen. Aus kürzerer Distanz sieht man aber durchaus die einzelnen farbigen LEDs.

Darum gibt es auch RGBW-Lampen, die zu roten, grünen und blauen LEDs auch noch eine kaltweiße LED besitzen, um Weiß klarer darzustellen. Bei warmweißen Licht wird es aber wieder kritisch, da zur weißen LED Gelb gemischt werden muss.

Da kommt RGBWW ins Spiel, wie es bei der eufy Zimmer-Stehlampe E10 der fall ist. Sie ist mit den drei farbigen RGB-LEDs ausgestattet und besitzt zusätzlich warm- und kaltweiße LEDs. So lässt sich wirklich jede Lichtfarbe sauber darstellen.

Bei vielen (gerade bei LED-Lampen) wird zur Helligkeitsbewertung die Beleuchtungsstärke in Lux angegeben was leider selten hilfreich ist.

Die Beleuchtungsstärke gibt an, wieviel Licht der Lichtstrom von 1 Lumen und einer Fläche von 1 m² erzeugt. Oder einfach gesagt, wie sehr blendet die Lampe, wenn man genau in den Lichtkegel sieht.

Nimmt man aber beispielsweise eine Taschenlampe mit einem sehr kleinen Lichtkegel, so blendet sie auf einem Punkt zwar extrem, erhellt aber einen Raum nicht.

Dafür gibt es den Lichtstrom in Lumen. Dieser bezieht sich nicht auf eine bestimmte Fläche, sondern gibt das komplett angegebene Licht an. Eine schwach erscheinende Kugellampe kann also mehr Lumen haben als ein heller Spot, weil die Kugellampe mehr Licht verteilt und nicht nur einen punkt erhellt.


Der Aufbau der eufy Zimmer-Stehlampe E10

Nach der Theorie jetzt zur Praxis und die beginnt mit dem Aufbau der eufy Zimmer-Stehlampe E10.

Für eine 137 cm große Stehlampe ist der Karton erstaunlich klein, was voraussetzt, dass die Lampe erst aufgebaut werden muss. Insgesamt besteht sie aus einem Fuß und drei Rohrstücken, die miteinander verbunden werden müssen.

Werbung / affiliate Links. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Das ist kein großer Akt, selbsterklärend und darum ist es auch kein Problem, dass die Aufbauanleitung aus einem kleinen Kärtchen mit nur 4 Grafiken besteht. Eigentlich wäre nicht mal das nötig.

Die Aluminium-Profile werden einfach aufeinander gesteckt und mit je zwei Schrauben fixiert. Dann noch den LED-Streifen per Stecker verbinden und in das Profil drücken. Damit ist der Aufbau schon fertig.

Die App eufy Life

Installation der App

Der erste Blick in den Play Store und die App eufy Life ist nicht sehr vertrauenerweckend, was an den vielen schlechten Bewertungen liegt. Mit über 7500 Bewertungen reicht es nur für 3,5 Sterne.

Aber zum einen mache ich mir selbst lieber mein Bild und zum anderen scheinen die schlechten Bewertungen schon etwas älter zu sein, was also nichts zum aktuellen Stand der App aussagt.

Also die App installieren und danach registrieren, was mittels Mailadresse erfolgt. Anschließend zeigt sich die App ein wenig wie Tuya oder Smartlife, scheint aber offensichtlich kein direkter Clone davon zu sein. Da steckt schon etwas mehr Arbeit drin.

Werbung / affiliate Links. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

eufy Zimmer-Stehlampe E10 hinzufügen

Mit einem Klick auf das Pluszeichen, können neue Geräte, Gruppen, Zeitpläne oder LuminoLinks hinzugefügt werden. Nach der Auswahl eines neuen Gerätes erfolgt eine kurze Anleitung, um das Gerät in den Bereitschaftsmodus zu versetzen.

Bei mir war das gar nicht nötig und sofort wird mir die gefundene eufy Zimmer-Stehlampe E10 angezeigt. Einmal antippen und sofort wird versucht, eine Verbindung aufzubauen. Warum auch immer, es klappte erst nach ein paar Anläufen.

Steht die Verbindung kann ausgewählt werden, ob sich die Lampe im Innen- oder Außenbereich befindet, sie kann umbenannt werden und abschließend ist die WLAN-Verbindung einzurichten. Da bereits drei eufy Lampen verbunden sind, hätte ich nichts dagegen gehabt, wenn ich das Passwort nicht nochmal hätte eingeben müssen.

Tipp: Ich habe mein ziemlich langes WLAN-Passwort als Telefonnummer unter einem Kontakt gespeichert. So kann ich es schnell aus dem Telefonbuch heraus in den Zwischenspeicher legen und niemand weiß, dass die gespeicherte Nummer eigentlich mein WLAN-Passwort ist.

Steht die WLAN-Verbindung meldet sich das automatische Update und anschließend eine bebilderte Aufbauanleitung. Was allerdings keinen Sinn ergibt, denn um die eufy Zimmer-Stehlampe E10 hinzuzufügen, muss sie bereits aufgebaut sein.

Einstellungen in der App

Jetzt geht es an Eingemachte, denn smarte Lampen gibt ebenso viele wie ähnliche LED-Stehlampen. Entscheidend ist daher, was die App kann und wie sie sich nutzen lässt.

Sind eine oder mehrere Lampen verbunden, öffnet sich die App mit einer Übersicht der eingebundenen Lampen und wieder kommt das Gefühl auf, Tuya beziehungsweise Smartlife zu bedienen.

Oberhalb sind (sofern angelegt) die vorhandenen Gruppen zu sehen und darunter die einzelnen Lampen. Mit den drei Tabs unten wählt man direkt die Geräteübersicht, die Zeitsteuerung und erstellte Szenarien aus.

Unter dem Hamburger-Menü oberhalb sind die typischen Einstellungen zum Profil, der Sprachauswahl und Drittanbieter-Apps, wie Amazon Alexa und Google Voice Assistant zu finden. Alles sehr übersichtlich und intuitiv zu bedienen.

Zum Zeitplan ist nicht viel zu sagen, hier lassen sich Lampen und Gruppen je nach Wochentag und Uhrzeit schalten. Etwas besonders ist allerdings, dass sich auch ein bestimmtes Datum eingeben lässt. So könnte ich jetzt schon für 0:00 Uhr zu Silvester eine farbiges Intermezzo einrichten.

Richtig interessant wird es bei den Szenarien, denn die Lampen arbeiten mit der Überwachungstechnik zusammen. So kann meine Eufy Floodlight Cam 2 Pro (hier im Test) beispielsweise als Signalgeber für eine Szene genutzt werden.

Es lässt sich bei Bewegungserkennung festlegen, welche smarte Lampe wie hell und mit welchem Lichtprogramm wie lange eingeschaltet werden soll. Ebenso lässt sich das auf bestimmte Zeiträume, Tage und auch nach Datum festlegen. Also sehr umfangreich.

Werbung / affiliate Links. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Was allerdings nicht so umfangreich ist, sind die möglichen Auslöser der Szenarien. Sofern ich nichts übersehen habe, lassen sich dafür tatsächlich nur die Bewegungserkennungen nutzen. Kein Auslöser nach Wetter, Geofencing oder irgendwelchen anderen Sensoren.

Funktionen der eufy Zimmer-Stehlampe E10

Besonderen Wert hat eufy offensichtlich auf die Möglichkeiten der farbigen Beleuchtung gelegt und redet hier auch von einer KI. Gemeint ist damit die Möglichkeit, Begriffe einzugeben, woraus die App eine Beleuchtung mit Lichtfolgen erstellt.

Das funktioniert mit der Eingabe von Farben und schnell oder langsam recht gut, wobei ich in der Vorgabe „Gummibär macht Party“ (als Beispiel) in dem Licht keinen der Begriffe sehe. Mit farbigem Licht einen tanzenden Gummibären darzustellen ist halt auch etwas schwierig.

Aber Fakt ist, es gibt enorm viele nutzbare Lichtprogramme, die nach Jahreszeiten, Feiertage, Gefühle und weiteren Themen sortiert sind. Da ist man schon eine Weile beschäftigt, alle auszuprobieren.

Das Schöne dabei ist, dass man die eufy Zimmer-Stehlampe E10 beim Austesten der Programme nicht beobachten muss. Wie in einem kleinem Video werden die Farbeinstellungen auch in der App angezeigt.

Werbung / affiliate Links. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Mir persönlich gefallen sehr viele dieser Farbprogramme, was einen besonderen Grund hat. Ich mag interessante Beleuchtungen und ich mag auch Lichtspiele. Was ich dagegen nicht mag, ist wildes Geflacker und darauf nimmt eufy Rücksicht.

Natürlich gibt es auch wilde Lichteffekte für die nächste Party, die meisten Lichtprogramme begnügen sich jedoch mit einem sanften Farbwechsel und das ist deutlich angenehmer.

Wem die Lichtprogramme nicht gefallen, der kann sich seine Lichtprogramme auch selbst erstellen. Ob das bei der Unmenge an vorgegebenen Möglichkeiten noch nötig ist, muss jeder für sich entscheiden.

Lichtdarstellung der eufy Zimmer-Stehlampe E10

An der Menge der Lichteffekte gibt es definitiv nichts auszusetzen. Die Darstellung der Lichteffekte könnte für meinen Geschmack aber noch ein klein wenig sanfter sein.

Das heißt, die Darstellung der Farben ist super und auch die Helligkeit der einzelnen Farben ist sehr gut ausgewogen. Was mit fehlt, sind die perfekt fließenden Farbübergänge. Wandert beispielsweise ein Lichtpunkt die Stablampe hoch und runter, sieht das doch etwas sprunghaft aus.

Werbung / affiliate Links. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ansonsten muss man vor allem die Helligkeit der Farben loben und es macht sich bezahlt, dass farbige und kalt- sowie warmweiße LEDs verbaut wurden. Da ist es schon sehr schade, dass mir die Technik fehlt, das auf den Fotos richtig zu zeigen.

Fazit eufy Zimmer-Stehlampe E10 Test

Wer auf farbiges Licht und einer modernen Beleuchtung steht, ist bei der eufy Zimmer-Stehlampe E10 absolut richtig. Technisch gibt es nichts zu kritisieren. Sie ist schnell aufgebaut, dennoch sehr stabil und wirkt hochwertig.

Die App „eufy Life“ ist ebenso schnell eingerichtet und die Lampe verbunden. Wird der dazugehörige Skill aktiviert, meldet auch Alexa sofort die gefundene Lampe. Die Einstellmöglichkeiten über Alexa sind allerdings begrenzt.

Werbung / affiliate Links. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Deutlich mehr bietet die App von eufy, die enorm viele Lichtprogramme mitbringt und flexibel anpassbar ist. Vor allem die Timerprogrammierung bietet ein enormes Potential und gestattet es, das Licht für die nächste Party bereits Monate vorher zu programmieren.

Die versprochene KI zur Lichtgestaltung ist zwar da aber kein großes Highlight. Vermutlich wird anhand der eingegebenen Begriffe nach Bilder im Netz gesucht und versucht, die erkannten Farben nachzustellen. Dann doch lieber das Lichtspiel manuell erstellen, was ebenso einfach ist.

eufy zimmer stehlampe e10 testsiegel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert